Weiterlesen-Link auf Artikelanfang setzen

Der Weiterlesen-Link eines Artikels führt bei WordPress standardmäßig auf den Anker (more-xyz), der dort gesetzt wird, wo der Artikel mit dem Befehl <!--more--> geteilt wird. Dadurch soll verhindert werden, dass ich den Anfang nochmal lese.

Das macht für Teaser-Texte in klassischen journalistischen Formaten auch Sinn. Bei Blog-Artikel (zumindest bei mir) aber häufig nicht. Der Codex hat einen kleinen Zweizeiler für uns, mit dem der Sprunglink komplett entfernt werden kann, so dass der Link einfach auf den Artikel führt. Aber bei großen Headern kann das auch unpraktisch sein.

Praktischerweise versieht WordPress den Artikel aber auch mit einer ID (post-xyz). Wobei das xyz für die Post-ID steht. Mit einem kleinen Zweizeiler können wir so den Link auf den Artikelanfang setzen und somit einen hohen Header überspringen:
Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt | 1 Kommentar

Antispam Bee, NoSpamNX und das „Spam deleted“-Problem

Wie jeder vernünftige Blogger tue ich hier etwas gegen Kommentarspam. Akismet fällt aus Datenschutzgründen raus. Aber Antispam Bee und NoSpamNX sind im Einsatz. Nur wird leider jeder Kommentar hier mit „Spam deleted.“ beantwortet. Selbst wenn ich als Administrator eingeloggt bin. Merkwürdig. Eine kurze Suche im Netz bringt mich kein Stück weiter. Ich will weder einen Downgrade machen, noch ein anderes Plugin nutzen. Grund genug selbst zu testen …
Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , , | 19 Kommentare

Google, Browser-Interfaces und das UX-Problem

Normale Internetnutzer gehen einfach ins Internet und machen sich keine Gedanken darüber wie die Software heißt, mit der sie da „surfen“. Google, Internet, Browser – das alles verschwimmt für sie zu einer nicht-unterscheidbaren Sache. Es ist alles dasselbe. Doch was bedeutet das für uns Webworker und Supporter?

Weiterlesen

Veröffentlicht in Allgemein | Getaggt , , , , , | Keine Kommentare

Mein WP Camp 2012

Ein persönlicher Erlebnisbericht vom WP Camp 2012 in Berlin …

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , | Keine Kommentare

Firefox 16 wählt automatisch richtige Sprache für Wörterbuch aus

In der aktuellen Firefox-Version 16 ist mir ein kleines, aber unendlich praktisches Feature aufgefallen. Wer zwischen englischen und deutschen Foren hin- und her springt, so wie ich, der hat meist mehrere Wörterbücher installiert. Zum Beispiel ein deutsches Wörterbuch und ein englisches Wörterbuch. Bisher musste die Sprache für die Rechtschreibprüfung aber immer manuell auf das entsprechende Sprach-Wörterbuch umgestellt werden. Mit der Version 16 wird nun die Sprache der Webseite ausgelesen (nehme ich an, ich konnte leider nichts dazu in den Release-Notes finden) und passt die Sprache automatisch an!

Weiterlesen

Veröffentlicht in Mozilla | Getaggt , , | Keine Kommentare

WordPress absichern – Session auf dem WP Camp 2012 in Berlin

In zahlreichen Abenden und Wochenenden habe ich mich durch eine Masse von Sicherheitsartikeln gelesen und versucht aus der der Menge der Tipps diejenigen herauszufiltern, die wirklich gut sind. Einige Tipps kommen so häufig, dass ich sie nicht unter den Tisch fallen lassen konnte, obwohl deren Sinnhaftigkeit durchaus kontrovers diskutiert werden kann. Herausgekommen ist eine Best-Practice-Sammlung, die zudem zu manchem Snippet erklärt, wo die Probleme dieses Codes liegen. Da diese Slides als Session gehalten wurden, habe ich einige Anmerkungen darunter gemacht, die sehr wichtig sind, um die Tipps einordnen zu können. Zu 100% können Sie aber natürlich nicht den Vortrag ersetzen. Daher …

… bei Unklarheiten, Rückfragen oder auch Lob, nutzt gerne die Kommentare!

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt | 8 Kommentare

Datenbankserver in der wp-config.php konfigurieren

In der wp-config.php werden während der Installation von WordPress die Zugangsdaten zur Datenbank geschrieben. Dies umfasst den Usernamen des Datenbank-Benutzers, sein Passwort, den verwendeten Zeichensatz (meist UTF-8), sowie den Hostnamen des Datenbankservers. Letzteres kann je nach Hosting-Provider sehr unterschiedlich ausfallen. Auf der englischsprachigen Codex-Seite von WordPress.org werden die verschiedenen großen Anbieter gesammelt und was man bei diesem Anbieter als Host eintragen muss.
→ https://wordpress.org/support/article/editing-wp-config-php/#set-database-host
Leider finden sich dort nur amerikanische oder international agierende Provider, daher werde ich in diesem Artikel deutsche Hosting-Provider sammeln und deren Konfiguration für den Datenbank-Host.

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt | 5 Kommentare

WordPress und die Sicherheit – Teil 2

Nach dem Veröffentlichen meines Artikels zum Thema WordPress und Sicherheit hatte ich eine spannende Diskussion zu diesem Thema in der XING-WordPress-Gruppe. Auch sind mir hier noch mehr Plugin-Tipps über den Weg gelaufen. Alle diese neuen Infos findet Ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt | 3 Kommentare

WordPress und die Sicherheit

Sicherheit ist kein Zustand, der zu Erreichen ist, sondern eine Einstellung.

Webworker wie wir sollten Sicherheit immer als Prozess sehen, der dauerhaft bearbeitet wird. Jede Änderung am Quellcode, jeder veröffentlichte Artikel kann eine Sicherheitslücke darstellen. Alle Maßnahmen, die dazu führen, dass ein System sicherer wird, sind daher sinnvoll. Sie sind aber nie abschließend. Den Zustand: „Jetzt ist dein Blog sicher.“ gibt es nicht. Monitoring verkürzt die Reaktionszeit bei einem Ernstfall, aber verhindert nicht das Problem. Im folgenden führe ich ein paar Maßnahmen auf, die dabei helfen ein Blog abzusichern. Solche Listen sind nie vollständig. Weiterführende Quelle habe ich am Ende zusammen getragen.

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt | 3 Kommentare