Peter hatte mich über Mastodon gefragt, ob ich eine Rezension von seinem neuen Buch „Einstieg in WordPress 6“ schreiben würde und das habe ich sehr gerne getan. Es ist ein sehr schönes Buch für komplette Neueinsteiger oder Umlerner, die sich noch nie mit dem Block-Editor oder Full-Site-Editing beschäftigt haben. Es begleitet den Leser/die Leserin wirklich von ganz vorne (Was ist das Web eigentlich?) bis hin zu DSGVO und Plugintipps. Eine umfassende Einführung in die Erstellung von Websites, die keine Wissenslücke offen lässt.
WeiterlesenState of the pluginkollektiv
Seit 2015 kümmert sich das pluginkollektiv um die Plugins von Sergej Müller. Das größte Plugin Antispam Bee wuchs von 200.000 auf zeitweise 800.000 aktive Installationen. Aber die anderen Plugins schwächeln doch ziemlich. Ich befürchte, dass unser Ansatz langsam an seine Grenzen stößt. Wohin geht es mit dem pluginkollektiv und den Plugins in der Zukunft?
WeiterlesenKein SPF – keine E-Mails!
Eine Kundin nutzt Office365 in Verbindung mit dem Hoster all-inkl.com. Nun kamen allerdings keine Mails von irgendeinem Formular von der Website bei der Kundin an. Und wie immer bei solchen vertrackten Situationen habe ich viel gelernt. In diesem Fall über SPF-Records.
WeiterlesenMit Sublime Text und einem regulären Ausdruck den Errorlog aufbereiten
Weißer Bildschirm, kryptische Fehlermeldungen und dann Debugging, also Fehlersuche. Das ist eine typische Tätigkeit für mich, wenn ich für Kunden arbeite. Dabei ist ein häufiger Schritt, dass ich mir den Errorlog durchschaue. Wie ich dabei vorgehe, um die einzelnen Fehler zu isolieren, möchte ich mal in diesem Kurztipp aufzeigen.
WeiterlesenWeißer Bildschirm bei Strato und PHP8
Es ist das Schlimmste, was einem passieren kann. Nach dem Update auf PHP 8 kommt nur noch ein weißer Bildschirm, der White Screen of Death (WSOD). Nun häuften sich die Meldungen und auch einem meiner Kunden passierte es. Und alle waren Kunden bei Strato. Was ist da passiert und wie können wir es wieder reparieren?
WeiterlesenDas große Sitemaps-Problem
Viele Plugins registrieren eigene Inhaltstypen (CPT=Custom Post Types) und Taxonomien. WordPress, so wie viele SEO-Plugins, melden diese CPTs und Taxonomien dann über eine so genannte Sitemap an Suchmaschinen.
Aber oft sind diese CPTs oder Taxonomien gar keine eigenen öffentlichen Webseiten, sondern werden nur zur Befüllung von Modulen oder als „Template Part“ benutzt, also nur um Teilbereiche zu befüllen.
Leider veröffentlichen viele SEO-Plugins trotzdem diese CPTs und Taxonomien und erzeugen damit Probleme, haben kein verständliches User-Interface dafür oder andere Probleme. Das dürfte insbesondere für Laien ein schwer zu verstehendes Problem sein. Also Zeit sich dem mal intensiv zu widmen!
WordPress, PHPMailer oder woher kommt der Return Path?
Wieder einmal versuche ich aus einem Fehler schlau zu werden und lerne allerlei Kram, den ich nie glaubte, wissen zu müssen. Aber von Anfang an: Auf einem Server bei all-inkl.com liegen in einem Account zwei Websites. Die beiden Websites gehören zwar zur gleichen Kette, aber von zwei unterschiedlichen Betreibern. Nun beschwerte sich der Kunde A, dass er Mails von Kunde B bekommt. Bei näherer Betrachtung der Mails waren das aber ausschließlich Rückläufer, also Fehlermeldungen des Mailservers. Also machte ich mich auf die Suche, was hier schiefgelaufen ist. Was das Ganze mit WordPress, PHPMailer und dem Hoster zu tun hat, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Fatal Error durch meinen Normalizer-Code
Es fing ganz unscheinbar an. Eine Benachrichtigung von WordPress.org, über einen neuen Kommentar an einem Trac-Ticket.
Aber das Ticket sprach davon, dass es einen Fatal Error geben würde, wenn die intl
-Extension nicht installiert sei. Doof nur, dass der Code dafür ursprünglich von mir stammt. Das konnte doch nicht wirklich sein? Also schnell mal mit recherchieren, woran das liegt …