Können WordPress-Plugins eigentlich mehrere Zweige unterstützen?

Im Januar habe ich mir Gedanken über Contact Form 7 und Sicherheit gemacht. Dabei ist mir vor allem aufgefallen, dass das Hochsetzen der erforderlichen WordPress-Version ein ziemliches Sicherheitsproblem darstellt. Denn die weiteren Updates des Plugins (oder Themes) werden für ältere WordPress-Versionen nun nicht mehr angezeigt. Es erscheint so, als ob das Plugin gar kein Update hat. Da nützt auch kein automatisches Update.

Die spannende Frage ist also: Was passiert eigentlich, wenn ich in meinem Plugin versuche einem älteren Zweig (mit kleinerer erforderlicher WordPress-Version) ein Update zu geben? Wird es dann an die entsprechende WordPress-Version ausgeliefert oder kann das System das nicht und liefert nur die letzte Version aus?

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , , | Keine Kommentare

Contact Form 7, ein Honeypot und eine Idee

Ich nutze Contact Form 7 als Kontaktformular bei sehr vielen Kunden. Es ist einfach, flexibel und es gibt auch diverse Zusatzplugins inzwischen dafür. Für den Spamschutz bietet es Integrationen mit Akismet, Google reCaptcha und die interne Stoppliste (aus Einstellungen -> Diskussionen). Da alle drei Varianten ihre Nachteile haben, nutze ich meist das Honeypot-Plugin. Es hat jedoch einen großen Nachteil. Ich erkenne erst dann, ob der Honeypot eingebaut ist, wenn ich das Formular öffne. Daher hatte ich die Idee eine zusätzliche Spalte hinzuzufügen. Aber das ist komplizierter als gedacht …

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , , | 3 Kommentare

Wie sortiert WordPress eigentlich die Pluginliste?

Wer mir folgt, der weiß, dass ich beim „Plugin Report“-Plugin mitgemacht habe. Ich baute unter anderem eine Javacsript-basierte Sortierung für die Tabelle ein. Vor ein paar Tagen erreichte mich eine Benachrichtigung von Github. Der Autor Roy Tanck fragte mich, ob ich helfen kann. Er hatte eine Supportfrage bekommen, die darauf hinweist, dass die Sortierung abweicht von der Liste auf der Pluginseite.

Und im Zuge des Debbuging bin ich über ein paar interessante Dinge gestoßen. Ich beschäftige mich heute also mal mit alphabetischer Sortierung, Übersetzung und Umlauten.

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , , , | Keine Kommentare

Ein Jahr Pandemie, ein Geburtstag und eine Bitte

Es ist schon eine kuriose Zeit. Pandemie, Lockdown-Light, Dritte Welle, Impfdebakel und Gar-nicht-ja-nicht-mal-quer-Denker. Als Selbständiger Introvertierter im Home-Office änderte sich für mich kaum was und doch geht das Ganze ganz bestimmt nicht spurlos an mir vorbei. Auch wenn ich soziale Interaktion als höchst anstrengend empfinde, so vermisse ich doch den direkten Kontakt mit denjenigen, die mir zu Freund:innen geworden sind enorm. Es fehlt mir die Energie, die es mir gibt auf einem WordCamp zu sehen und zu hören, was ich zum Beispiel durch meine Session angestoßen habe. Und darum habe ich eine Bitte an euch …

Weiterlesen

Veröffentlicht in Allgemein | Getaggt , | 34 Kommentare

Der Link – das unterschätzte Element

Obwohl es das wichtigste Element in der Welt der „Hyperlinks“ sein müsste, ist das Link-Element kaum weiter entwickelt worden, obwohl er doch massive Probleme hat. In diesem Artikel versuche ich unbefriedigend und rein anekdotenhaft einen Blick auf die Links zu werfen. Und warum sie unzureichend sind und ein Upgrade benötigen. Ein Blick auf Probleme und Links 2.0.

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , | 5 Kommentare

3-Spalten-Layout in Tablet-Ansicht anpassen

Diese Woche hat Kirsten Schelper in ihrem Blog mit Elisabeth Hölzl (die netzialisten) eine spannende Frage gestellt. Sie wollte bei einem 3-Spalten-Layout (mit Gutenberg aka Block-Editor erstellt) die Tablet-Ansicht anpassen. Das Problem ist nämlich, dass die drei Spalten in der Desktop-Ansicht natürlich so bestehen bleiben und in der Mobilansicht zum 1-Spalten-Layout verändert werden. Nur in der Tablet-Ansicht ergibt sich bei drei Spalten nun ein Problem, denn da wird es zweispaltig. Die erste Zeile wird gefüllt und die zweite Zeile enthält nur noch den Inhalt der letzten Spalte …

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , , | Keine Kommentare

Plugins via Github Updater installieren und aktualisieren

Wer mir auf Twitter folgt, weiß, dass ich schon öfter mit dem Plugin-Team gestritten habe. Ein Zwei-Personen-Team mit viel Macht bei einem der neuralgischsten Punkte im WordPress-Ökosystem. Daher bin ich nicht gerade erpicht darauf hier viel Kontaktpunkte zu haben. Zeit sich mal anzuschauen, was es für Alternativen gibt. Eine der vielversprechendsten ist der Github Updater von Andy Fragen.

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , | 2 Kommentare

Das Theme-Desaster von WordPress

„Themes werden sterben“ verkündet Robert Windisch vom „WP Sofa“-Podcast aus ja immer wieder. Aber obwohl es natürlich nicht ganz so schlimm um die Themes steht, so ist die Situation alles andere als rosig. Warum spreche ich dann trotzdem von einem Desaster? Weil hier mehrere Herausforderungen zusammenkommen. Der Block-Editor (Gutenberg), jQuery-Umstellung und das kommende Full-Site-Editing. Das „Fast Moving Target“ Block-Editor erfordert neue Tools und Fähigkeiten, die nicht unbedingt bisher gebraucht wurden. Zeitgleich ändert sich das Umfeld mit „breaking changes“ in jeder neuen Hauptversion. Alle kleineren Theme-Entwickler lernen und warten ab und genau jetzt erfordert die jQuery-Umstellung aber Updates, weil es sonst knallt …

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , | 39 Kommentare

Antispam Bee braucht eure juristische Hilfe

Entschuldigt bitte den Clickbait-Titel 😉 – es ist nicht sooo ernst. Aber wir kommen gerade als Team nicht weiter. Es geht um den nicht erkannten Spam in Antispam Bee. Lernende „Software as a service“-Systeme, wie Akismet oder Cleantalk, lernen ständig dazu, weil die Nutzerbasis dem System ständig Informationen liefert. Das hat seine ganz eigenen Probleme, wie Data Poisoning, aber eben auch einen klar definierten Vorteil: eben ein ständiges Feedback, ob der Filter gut oder schlecht funktioniert. Antispam Bee hat das nicht. Das ist zum einen unser Datenschutz-Vorteil, aber auch ein immenser Nachteil. Denn wenn ein Spam-Kommentar nicht als Spam erkannt wurde, dann sollten wir nachbessern (oder es zumindest versuchen) und da stehen wir vor einem ziemlichen Datenschutz-Problem …

Weiterlesen

Veröffentlicht in WordPress | Getaggt , , | 1 Kommentar