Am Wochenende war das WordCamp Nürnberg und wenn ich den Stimmen trauen darf, dann war es ein Riesenerfolg. Es ist eine große Freude zu sehen, wie sich die WordCamps in Deutschland entwickeln und das wir mit dem WordCamp Hamburg ein Teil davon waren. Ganz besonders freut mich, dass die Neuerungen, wie das Auswahlkonzept für die Talks und der ungewöhnliche Keynote-Sprecher so gut angekommen sind.
Accessibility ist für alle wichtig
Accessibility (oder Barierrefreiheit) wird gerne abgetan als Kür. Zu weit unten auf der Prioritätenliste. Wieso sollte etwas optimiert werden, wenn nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz der Nutzer betroffen ist. Und genau das ist falsch! Zugänglichkeit ist für alle wichtig.
Anfängerfehler #1: Der Untertitel
Bei der Installation einer WordPress-Website wird nur der Titel abgefragt, aber nicht der Untertitel. Daher gibt es Unmengen an Installationen da draußen mit folgendem Slogan: „Eine weitere WordPress-Seite“.
Jetpack ohne WordPress.com-Verbindung und ohne Development-Mode-Hinweis
Wir alle lieben und hassen Jetpack, das Ich-kann-alles-ich-kann-alles-und-noch-viel-mehr-Plugin von Automattic, welches geschaffen wurde, um die Millionen WordPress.com-User nach einem Wechsel zur eigenen Installation gemächlich an das Selber hosten zu gewöhnen. Mit all den schönen Datenschutzbestimmungen in Deutschland und der EU ist das Benutzen von Jetpack (bzw. das „Daten senden“ in die USA) jedoch problematisch. Vor allem nach dem Tod von Safe Harbour. Doch dafür gibt es ja den Entwickler-Modus.
Action Hooks im Child-Theme überschreiben
Ich bin ein großer Freund von Child-Themes (und versuche das Konzept auch weiter zu verbessern). Daher ist es immer schön, wenn Themes sauber programmiert sind, um über ein Child-Themes angepasst zu werden. Aber wie entferne ich zum Beispiel eine Funktion, die das Eltern-Theme per Action Hook einhängt?
Lateinische Buchstaben in Japanisch – die Tücken von Unicode
Ich lerne so viel durch meine Tätigkeit im Forum, aber häufig sind es vor allem Nutzer mit Standardproblemen, die hier immer wieder aufschlagen. Aber manchmal gibt es richtig spannende Fragen, die etwas mehr Recherche erfordern und wo ich richtig dazulernen kann.
Mehr Sicherheit für WordPress per htaccess
Code-Snippets sind etwas Tolles. Du suchst nach einem Problem, findest ein paar Zeilen Code, fügst sie an der richtigen Stelle ein und – „Magic!“ – es funktioniert. Doof nur, wenn jetzt irgendwo anders etwas kaputt geht. Warum geht das denn jetzt nicht mehr? Ich habe doch nur diesen Code eingefügt, der was ganz anderes macht …
Code-Snippets solltest du nur verwenden, wenn du sie komplett verstehst. Es folgt daher eine Sammlung für die .htaccess
, die deine WordPress-Installation sicherer machen, inklusive Erklärung.
Sicherheitsmythos: Anmeldenamen in WordPress verstecken
Immer wieder lese ich den folgenden Sicherheits-Hinweis für WordPress: Verstecke den Anmeldenamen! Oder Nutzer beschweren sich über die Nachlässigkeit der Core-Entwickler, dass der Nutzername preisgegeben wird. Dabei ist das kein Sicherheitsproblem. Und warum das Verschleiern viel schwieriger ist, als viele annehmen versuche ich euch hier mal zu zeigen.
Pluginvielfalt bei WordPress – Fluch & Segen
Immer wieder staune ich über den Erfolg von WordPress. 25% Marktanteil und ein unglaublich großes Ökosystem an Plugins, Themes und Diensten, die an WordPress anknüpfen. WordPress ist spätestens seit dem Erfolg von WooCommerce kein kleines Blog-System mehr. Doch diese riesige Nutzung und Professionalisierung hat auch seine Nachteile ….