Ich habe in den letzten Wochen viele meiner Community-Tätigkeiten niedergelegt. Nach vielen Jahren des Altruismus und Idealismus musste ich feststellen, dass die Welt um mich herum nicht stehen bleibt und nicht idealistischer wird. Somit verkam meine Tätigkeit, die doch Gutes schaffen sollte, zu einem Zementieren der Selbstausbeutung, die dieses System antreibt. Leicht war das nicht aus diesem Hamsterrad auszusteigen, daher musste dies leider recht hart von einem Tag auf den anderen passieren. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich aus vielen Bereichen zurückgezogen und bei den bestehenden Tätigkeiten habe ich die Zeit deutlich heruntergefahren.
Animierte GIFs per Shortcode einbinden
Animierte GIFs sind eine praktische Möglichkeit visuelle Vorgänge zu dokumentieren. Frank Staude hat dazu diese Woche einen Artikel bei unserem #projekt52. Das erinnerte mich an ein Kundenprojekt, wo ich ein sehr großes animiertes GIF einbinden musste, was leider nur sehr ruckelig möglich war …
Was ist ein „Signature Delimiter“ und warum sollte ich ihn verwenden?
Ich ärgere mich täglich darüber und es ist einfach nicht zu verstehen, warum so große Firmen wie Apple und Microsoft bekannte und sinnvolle Standards ignorieren, die sich jahrelang bewährt haben. Die Rede ist vom sogenannten „Signature Delimiter„, also der Zeichenkette mit der eine E-Mail abgeschlossen wird und die Signatur eingeleitet wird. Im Deutschen weniger mit Unterschrift als mit Fußzeile zu übersetzen. Hier finden sich die Adressen, Telefonnummer und ggf. noch andere Firmen-Daten bei geschäftlichen E-Mail. Aber warum rege ich mich so auf …
Unterschiedliche Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen ausgeben
Es ist schon etwas länger her, da ist auf „A list apart“ einen Artikel zum Responsive Web Design erschienen. Was mich damals am meisten fasziniert hat, war das Headerbild, welches sich abhängig von der Bildschirmgröße veränderte. Ein genialer Effekt und einfach umzusetzen. Nicht ganz so einfach, wenn das auch für Laien halbwegs bedienbar sein soll. Also habe ich mir dazu mal schnell einen kleinen Shortcode geschrieben.
HTML-Tags aus Shariff Wrapper entfernen
WordPress erlaubt gewollt HTML-Tags im Titel eines Beitrags. Ist der Shariff Wrapper im Einsatz gibt es jedoch ein Problem. Der HTML-Tag wird mit ausgegeben, wenn der Beitrag zum Beispiel bei Twitter geteilt wird.
Custom Pattern für Antispam Bee
Antispam Bee ist eine datenschutzkonforme Möglichkeit einen Blog gegen Spam zu schützen. Leider kommen aber gelegentlich doch noch ein paar unerwünschte Kommentare hindurch. Vom Plugin nicht erkannten Spam kann jeder dem Pluginkollektiv melden. Du kannst aber auch selbst tätig werden.
#Projekt52 – ein Fazit und ein neuer Start
Vor einem Jahr habe ich das #Projekt52 gestartet. Ich wollte jede Woche einmal bloggen und so endlich mal mehr als nur ein paar Beiträge pro Jahr in meinem Blog haben. 52 habe ich nicht ganz geschafft, aber immerhin 29 neue Beiträge sind im Blog gelandet. Eine deutliche Verbesserung zum Vorjahr mit mickrigen 6 Beiträgen …
Warum ich keine All-in-one-Sicherheitsplugins mag
WordPress ist nicht sicher! Gebetsmühlenartig wird diese falsche Aussage wiederholt. Sie wird dadurch aber nicht wahrer. WordPress ist je nach Messmethode gleichauf oder tendenziell sogar sicherer als andere CMS. Das Problem sind viel eher schlechte oder nicht aktualisierte Plugins und Themes, zu einfache Passwörter und veraltete Installationen. Aber mehr Sicherheit, dafür gibt’s doch ein Plugin! Und dann fängt der Ärger an.