Der tiefe Fall von BackWPup

BackWPup begleitet mich mindestens seit 2013. Damals hatte ich Daniel Hüsken, den ursprünglichen Entwickler beim ersten WordCamp Europe in Leiden getroffen. Vermutlich sind wir uns aber auch schon vorher über den Weg gelaufen. Im August 2023 kam dann die Nachricht, dass die Inpsyde GmbH (neuerdings Syde GmbH) das Plugin an group.one verkauft hat und sich WP Media SAS zukünftig um das Plugin kümmern wird. So weit, so gut. Deren WP Rocket hat ja einen sehr guten Ruf. Aber dann kam im Februar 2024 2025 die neue Version 5 und es war ein Desaster. Selbst nach fast 1,5 Jahren einem halben Jahr hat sich daran nichts geändert. Es folgt die Bestandsaufnahme einer nicht enden wollenden Plugin-Katastrophe.

Selbst nach etlichen Updates sieht das Interface mit der aktuellen Version (am 14.7. ist das die 5.3.0) so aus:

Das wirft gleich mehrere Fragen auf:

  1. Warum ist das Datum im US-Format, obwohl das Plugin zu 100 % übersetzt ist?
  2. Was genau sagen mir die Icons?
  3. Was bedeuten die 3 Kebap-Menüs?

Wenn Punkte 1 nur ein Versehen ist, dann ist es unverständlich, warum es bis Version 5.3.0 nicht gefixt wurde. In dem Interface darüber sind zudem weitere Tooltips nicht übersetzt: „Enable“, „Disable“ oder „Edit title“.

Punkt 2 offenbart ein riesiges UX und Accessibility-Problem, denn die Information zeigt sich nur bei MouseOver. Die Uhr verrät dann, dass es ein „Geplant“es Event ist und das andere Icon soll wohl einen Server darstellen, denn es trägt den Titel „Website-Server“. Leider haben all diese Icons einen cursor:pointer, obwohl sie gar nicht mit der Maus anklickbar sind. (Was auch schon vor Monaten auf GitHub gemeldet wurde.) Genauso wenig sind sie mit der Tastatur ansteuerbar, sodass es ohne Maus keine Möglichkeit gibt, diese Information anzeigen zu lassen.

All das ist aber nichts gegen Punkt 3. Der MouseOver-Titel besteht nur aus Zahlen. In dem Fall aus dem Screenshot oben sind es: 03 01 00. Durch Abgleich mit den anderen Zeilen ist meine Vermutung, dass es der Zeitpunkt der Fertigstellung ist Stunde: 3, Minute: 01 und Sekunden: 00!? Der Spalten-Header sagt nur „Daten“, aber welche? Selbst wenn das stimmt, warum wird das hier nochmal angezeigt, wo das Datum doch in der Spalte „Erstellt am“ direkt ablesbar ist?

Was hier fehlt, ist der Hinweis, ob das Backup erfolgreich war oder mit Warnungen oder Fehlern beendet wurde. Auch ein Direktlink zum Log fehlt. Zu den Logs geht es nur über drei weitere Klicks: „Erweiterte Einstellungen“ -> Protokolle -> Zugriff auf Protokolle. Warum?

Und es geht weiter mit den Problemen: Durch das Drücken der Tab-Taste können wir uns ja von Element zu Element hangeln. WordPress bietet standardmäßig eine Outline für das aktive Element. Doch leider endet das bei den individuellen Elementen von BackWPup. Weder die Toggle, das Dropdown, noch die Checkboxen werden hervorgehoben, wenn sie den Fokus haben, sodass wir nicht sehen auf welchem Element wir uns gerade befinden. Aber immerhin können wir uns „blind“ dahinbewegen. Das Aktionen-Menü ist dagegen komplett ausgeschlossen und mit der Tastatur nicht erreichbar. Ohne Maus, kein Download oder Wiederherstellen eines Backups. Scheint wohl nicht so wichtig zu sein, für ein Backup-Plugin …

Die SVG-Icons haben keine Alternativtexte und ich vermute mal, dass der Titel nicht so gesetzt ist, dass ein Screenreader ihn vorlesen würde. Firefox meckert auf jeden Fall über die fehlende Beschriftung.

Der Zugriff auf die Log-Dateien und die Legacy-Aufträge ist nur umständlich über die „Erweiterten Einstellungen“ möglich.

Auf der Seite mit den Legacy-Aufträgen greift trotzdem das neue CSS für BackWPup mit dem weißen Hintergrund und ein paar entfernten Rahmen, was leider das Layout etwas kaputt macht. Das Dropdown mit den „Mehrfachaktionen“ ist nicht mehr von reinem Text zu unterscheiden. Auch die Paginierung auf der rechten Seite sieht kaputt aus. Ich habe mal den aktuellen Stand als Bild eingebaut und darunter die und die reparierte Fassung gesetzt:

Wohlgemerkt ist das der Stand nach fast 1,5 Jahren einem halben Jahr mit mehreren Patch-Versionen.

Die Bewertungen sehen entsprechend aus. 292 1-Sterne-Bewertungen. Vor allem die Bewertungen seit der 5er-Version sind katastrophal. Und da sind 5-Sterne-Reviews dabei, deren Inhalt aber eindeutig das Gegenteil ist (vermutlich dem schlechten UX im Bewertungsprozess auf wordpress.org geschuldet).

Auch beim Anlegen eines neuen Backups zeigt sich die Schwäche des neuen Interface. Es ist alles wenig übersichtlich, erfordert mehrere Klicks und die Einstellungen sind nicht mehr auf einen Blick zu sehen, sondern müssen in den drei Menüs (Daten, Häufigkeit, Speicher) einzeln eingestellt werden. Hier sehen wir wieder unzählige nicht übersetzte Texte (obwohl das Projekt zu 100 % übersetzt ist!).

Und dann so etwas:

Du solltest immer annehmen, dass ein Text sich durch die Übersetzung verdoppeln kann. Gerade bei einem Wort wie „Add“ ist die Übersetzung eigentlich immer länger. Im Deutschen mit „Hinzufügen“ ist das sicher sehr extrem, aber ein gutes UI sollte das verzeihen.

Ich habe diesen Fehler via X/Twitter gemeldet:

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Und die Antwort war „Hello Torsten, Thank you for raising this ux issue. We’ll fix it in the upcoming release“ – das war vor einem Monat. Nun, der Tweet ist vom 15. Juni und das letzte Update vom 14. Juli (Aus dem Changelog: „Release date: July 14, 2025“). Der Screenshot ist von heute, dem 15. Juli. Da wurde leider gar nichts gefixt …

Aber das ist ja längst noch nicht alles. Die Contributor-Liste wurde von allen echten Mitmachern entledigt und durch Werbung für die anderen „WP Media“-Produkte ersetzt:

Inwieweit das dem Gedanken von Open Source und Credits entspricht, kann jeder für sich entscheiden.

In Version 5.1 ist ihnen dann noch mehr kaputtgegangen, sodass in allen nachfolgenden Versionen folgenden Versionen diese Fehlermeldung angezeigt wird:

BackWPup – Stelle deine Legacy-Aufträge wieder her
Verwerfen

Nach einem Problem in der BackWPup-Version 5.1 werden Backup-Aufträge, die vor Version 5 erstellt wurden, derzeit nicht ausgeführt. Um dir beim Reaktivieren dieser Aufträge zu helfen, bieten wir zwei Optionen an:

Option 1: Klicke auf diesen Link, um deine deaktivierten Backup-Aufträge anzuzeigen. Wähle die Aufträge aus, die du reaktivieren möchtest, und verwende dann das Menü „Sammelaktionen“, um entweder „Mit CRON aktivieren“ oder „Mit Link aktivieren“ auszuwählen.

Option 2: Für fortgeschrittene Nutzer:innen bieten wir einen WP-CLI-Befehl an, um Backups zu aktualisieren. Weitere Informationen findest du in unserer Dokumentation.

Dass ein Link nicht „Klicke auf diesen Link“ genannt werden sollte, ist jedem klar, seit 2001 ein gewisser Aaron Swartz dazu einen Tipp für den W3C geschrieben hat. Ja, der Aaron Swartz.

Der Link berücksichtigt übrigens nicht, wenn eine Installation in einem Unterordner stattgefunden hat. Aber das habt ihr euch sicher schon gedacht …

Ich könnte vermutlich noch Stunden weiterschreiben. Dieses Update auf die 5er-Version macht so ziemlich alles falsch, was falsch gemacht werden kann. Barrierefreiheit, Übersetzung, Bedienbarkeit – alle Kernelemente wurden nicht ausreichend getestet.

Über den „Advanced View“ lässt sich die 4.1.7 noch herunterladen, aber das ist natürlich keine dauerhafte Lösung. Also entweder in den sauren Apfel beißen und auf die 5er aktualisieren oder eine Alternative suchen.

Für welchen Weg hast du dich entscheiden? Teilt euren Prozess und eure Plugin-Tipps in den Kommentaren!

Update: Durch einen Tippfehler im Changelog bin ich davon ausgegangen, dass das Update auf die 5er-Version schon letztes Jahr stattgefunden hat. Die neue 5er-Version ist aber aus dem Februar 2025 und nicht 2024. Ich habe das oben im Text jeweils transparent korrigiert.

15 Antworten auf Der tiefe Fall von BackWPup

  1. Ich gebe dir zu 100 % recht: Mit den Updates haben sie das Plugin wirklich komplett zerstört. Das ist absolut unbegreiflich. Ich hatte es für verschiedene Kunden im Einsatz. Hast du für dich eine passende Alternative gefunden? VG

  2. Meine Frage wäre auch: hast du eine Alternative? Und wenn nein: was müsste die können?

  3. Trauriger Fall! Dürfte ich eine (unsere) Alternative anbieten? 🙂 Siehe https://wordpress.org/plugins/backup-backup/ – tolles Backup & Migration plugin, mit Support auf deutsch!

  4. Volle Zustimmung – das Plugin wurde vom neuen Eigentümer erfolgreich zerstört – nachdem ich bemerkt habe das es bei mir keine Backups mehr gemacht hat und es dazu auch keinen Fehler gemeldet hat habe ich es gelöscht.

    Nach Suche und Tests bin ich zur freien Version von WPvivid Backup & Migration gewechselt, da es als einziges der verbreiteten Plugins in der kostenlosen Version auch die verschlüsselte Übertragung der Backups via SFTP unterstützt.

  5. Ich verwende schon viele Jahre „WPvivid“ (https://de.wordpress.org/plugins/wpvivid-backuprestore/) und bin damit sehr zufrieden. Die automatische Migration ist z. B. genial, weil der Datentransfer direkt von Server zu Server geht. Die kostenlose Version ist absolut ausreichend. Eine ausführliche deutsche Anleitung befindet sich in meinem Archiv:
    https://herbrand.org/archiv/wpvivid-backup-plugin/
    Ab und zu wird das archivierte Tutorial überarbeitet. Die Screenshots können veraltet sein, aber sinngemäß ist das Tut noch brauchbar.
    LG Hans

  6. Ein riesiges Desaster. Ich habe bei allen Websites BackWPup ausgetauscht gegen Duplicator (Elite). Kostet ein paar EUR aber dafür bekommt man ein solides Plugin und guten Support.

  7. +1 für WPVivid. Die UI ist zuweilen etwas unübersichtlich, aber es ist zuverlässig und Migration in beide Richtungen auch in der kostenlosen Version möglich. Ich habe mir nach einiger Zeit die günstige Freelancer-Lifetime-Version (=einmalige Zahlung) geholt.

    Weitere Infos dazu: https://einstieg-in-wp.de/wordpress-umzug/#2-klasse-migration-mit-wpvivid

  8. Es sind leider nicht nur Fehler im User Interface, die lästig sind.
    Viel schlimmer finde ich, dass das Plugin BackUps erstellt, behauptet, dass die vollständig sind und erst beim nachschauen fällt dann auf, dass ein Großteil der Unterverzeichnisse überhaupt nicht gesichert wurden – und das ohne einen Fehlerhinweis oder einen Error-Report. Und wenn ich mich nicht darauf verlassen kann, dass ein BackUp-Plugin vollständige Datensicherungen anlegt, dann kann ich dieses BackUp-Plugin nicht mehr mit gutem Gewissen einsetzen.

    • Hallo Michaela,
      falls du WPvivid meinst, kann ich die Probleme nicht bestätigen. Gerade eben habe ich zum Test ein Backup von einer aktiven Website (123MB) erstellt und in LocalWP hochgeladen. Alle Daten vorhanden. Mit WPvivid habe ich schon viele Website ohne Verluste umgezogen.

  9. Die meisten der von uns betreuten Seiten sichern wir auf Basis von Zeitplänen mit InfiniteWP.

    Bisher habe ich für ein schnelles Backup „ausser der Reihe“ oder wenn die Seite nicht im IWP hängt, sehr gerne BackWPup benutzt. Mit dem Interface der v5 hat sich das jedoch geändert. Die meisten der Punkte, die Du ansprichst, habe ich noch nicht einmal bemerkt – alleine diese „schicken“ Icons in der „cleanen“ Oberfläche, wo man jede Bedeutung erraten oder mühsam erforschen muss sind schon nervig genug.

    Mit Duplicator kann man auch schnell ein Backup anlegen und lokal sichern … da tut es meist die kostenlose Variante, aber für große Sites haben wir auch eine Plus-Lizenz.

  10. Ich glaube, die beste Beschreibung ist: Sturmreif geschossen.

    Die „Weiterentwicklung“ von BackWPup ist echt eine Katastrophe. Schon traurig mit anzusehen, wie dieses gute Plugin so kaputt gemacht wurde. Es geht halt auch dort lange nicht mehr um den Enthusiasmus WP Community. Nur das eigene Netzwerk aus Plugins ist noch wichtig und Hauptsache Pro Lizenzen verklingeln.

    Ich weiß schon warum ich meine Backups direkt über das System mache und nicht im WordPress mache.

    Alternativen gibt es ja einige auf dem Markt. So richtig überzeugen konnte mich keine.

  11. Als ob die Mängel des User Interface (welche du oben hauptsächlich thematisiert hast) nicht schon schlimm genug wären, aber noch viel gravierender fand ich den Sachverhalt, dass gefühlt 80% der Funktionalität weggefallen waren. Mehrere Backup Jobs (mit unterschiedlichem Scope), Backup von externen Datenbanken, und, und, und. Das war von heute auf morgen einfach weg. Man konnte nur noch 1 normalen Backup Job einplanen. Wir reden hier über ein PRO Plugin. Und das wurde uns als Verbesserung und Version 5.0 präsentiert.

    Ich bin damals sofort weggewechselt. Das war so eine bodenlose Frechheit, da war mir jede mögliche Begründung seitens der Firma komplett egal.

    Mich würde hier wirklich mal ein Blick hinter die Kulissen interessieren. Wie dieses Desaster zustande kam. Ich meine, diese Vorgehensweise kann sich doch kein normal denkender Programmierer ausgedacht haben. Egal, welches Szenario ich mir im Kopf zurecht lege, mir fällt keine Begründung ein, dass man diesen Weg einschlägt. Die hätten einfach nur das Plugin, wie es war, weiterführen müssen und alle wären superhappy gewesen. Ein Backup Plugin benutzt man nicht oft, da braucht man keine Fancy UI.

  12. Ich verwende seit mehreren Jahren UpDraftPlus und bin sehr zufrieden damit.

  13. First and foremost, we want to thank you for your honest and detailed feedback. We understand how important BackWPup is to long-time users and to the WordPress community as a whole. We are truly sorry that the 5.0 update has not met your expectations. Our intention was to simplify usage, but we recognize that these changes have caused significant challenges for many users. We appreciate you taking the time to share your frustrations, and we want to be transparent about the steps we are taking to address these issues and make things right.

    Also, thank you for updating your post with the correct release date of version 5, 6 months ago.

    We Acknowledge: We Got Many Things Wrong.

    Quality and Stability: You are right, version 5 was released with major bugs and some poor decisions. The feedback from many users made this clear. We take full responsibility. We understand that this is not the experience you expected or deserve.

    User Experience Overhaul: Our intent with the new UI was to make BackWPup more approachable for non-technical users. We understand that the transition disrupted established workflows and removed advanced features many relied on. In hindsight, we underestimated the impact of these changes. We remain in favor of having a custom, user-friendly UI that is not based on the standard WordPress admin panel theme, but we need to make it up to the standards, including for accessibility.

    Why Haven’t All Issues Been Fixed Yet?

    We’ve had to make difficult choices on prioritization. We based our choices on the user feedback and reviews we were receiving. In the first few months, we focused on fixing critical bugs and restoring essential features, things like: archive formats, hourly backups, selecting storages per backup, handling more than 2 configured backups, adding a “Backup now” button, handling both the database and files in a single backup. Since February 2025, we have released 19 versions, including re-introducing the aforementioned features in the new UI and 52 bug fixes. This doesn’t excuse the UI/UX and accessibility issues that remain, but it was necessary to address the most urgent pain points first.

    That said: the issues you raised about interface clarity, accessibility, translation, and logical navigation are absolutely valid and important. We have plans already for 5.3.2 and 5.4, which are soon to be released. As soon as the most important issues from version 5 are behind us, these will be our priorities for the next releases: we are starting to look into them now. We’ll continue to make improvements in future updates, and we will address your feedback.

    How We Are Changing

    To support the enhancement that we have to make on BackWPUp version 5, we have organized specifically:

    We now have a dedicated team on BackWPup, focused only on this plugin to sustain the pace of releases and improvements.

    In the last few weeks, we’ve started working directly with Syde (including Daniel Hüsken, the original developer of BackWPUp) to benefit from their insights and accelerate.

    It was unacceptable for us to commit to fixes publicly and then miss the announced timeline. We let you down, and we sincerely apologize. Moving forward, we are improving our internal processes to ensure we only promise what we can deliver, and that we communicate with transparency.

    This is the first time we have heard about the impact of updating the list of contributors. Given the profound changes we introduced, and that most contributors were from Syde and no longer working on BackWPUp, we felt that previous contributors may feel too distant from the new version of the plugin, and hence, we decided to start fresh with the list. Now, we understand that keeping the list of contributors would still be meaningful for some people: we will contact all previously listed contributors (based on the contact information shared on their WordPress.org profiles) to ask them if they want to be listed back on the list.

    Our Product Direction

    We remain committed to simplifying BackWPup’s experience, even if it means not strictly following the WordPress native UI. At the same time, we hear you loud and clear: changes cannot come at the expense of power users, accessibility, or fundamental usability. Our goal is not to exclude experienced users, but to build a backup plugin that works for everyone.

    Very recently, we received suggestions from you to openly communicate our roadmap, to provide visibility on the direction we are taking, for transparency, and also to help users understand and follow along. This is a great idea, and we want to implement it. Our Product team will work on this in the upcoming weeks. Note that we have an agile roadmap: it is frequently reviewed and adjusted; details and timelines can’t be taken for granted as we constantly adapt, but it should still provide a good overview of what’s ahead. It may also be a way for the community to share feedback on the roadmap with us.

    Looking Forward

    Your post, and the feedback from many others, are essential to our path forward: this feedback is what drove our roadmap and efforts over the past few months already. We invite you and all users to keep sharing your experiences, pain points, and ideas. We are listening and want to collaborate to make BackWPup the reliable, accessible, and powerful backup solution the community deserves. We are committed to improving the current version of BackWPUp, and we are working every day to meet expectations.

    Thank you again for your honesty and passion. We are doing our best to regain your trust.

    The BackWPup Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert